Gebrauchsanleitung 3   (Erstellung Auswertetabelle)

Jetzt müssen die Ergebnisse noch in eine Auswertung gebracht werden, beispielsweise siehe unten:

Eine feste Form ist nicht vorgegeben, die Liste kann handschriftlich oder mit dem Computer erstellt werden. Die Bilder sollen "sinnvoll" benannt werden, damit ein Bezug zwischen den beiden Bildern möglich ist - am besten also je Wertungsgruppe die fortlaufende Nummer der restlichen Bezeichnung voranstellen.

In der Auswertetabelle ist noch die Spalte PLZ vorhanden. Seit 2024 ist anstelle der Postleitzahl alternativ auch die Verwendung der Geokoordinaten erlaubt. Diese können aus der Tourplanung, dem Navigationsssystem oder dem Bild selbst, sofern die Kamera entsprechend  konfiguriert ist, entnommen werden.
Randbemerkung: Vorteilhaft ist die Einbindung der Geokoordinaten in die EXIF-Daten des Bildes. Dies ermöglicht eine automatisierte Berechung der Luftlinienentfernung und der entsprechenden Punkte.

Unten sind beispielhaft Ziele der WG1 2024 (Gemauerte Eisenbahnbogenbrücken), hier das Himbächel Viadukt dargestellt: 

Das Bild des Ortnachweises könnte z. B. "002_wg2_ort.jpg" heißen, das Bild der Brücke könnte "002_wg2_brücke.jpg" heißen.